Entfernen von Flecken auf der Couch die Grundregeln
Geschrieben von Cleanilo
●9 min read
Erste Schritte bei der Fleckenentfernung
Wer kennt das nicht: Plötzlich ist ein Flecken auf dem Sofa, der unschön aussieht und da nicht hingehört?
Häufige Probleme mit Sofas sind Flecken, die durch verschüttete Flüssigkeiten, Schmutz oder Tierhaare entstehen.
Ob es gelingt, Flecken aus dem Sofa zu entfernen, hängt auch davon ab, wie Sie direkt nach der Entstehung der Verschmutzung reagieren.
Meist ist schnelles Handeln gefragt: Tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen, hellen Tuch oder Papiertuch ab, damit sich der Fleck nicht ausbreiten kann.
Reiben und schrubben dagegen ist tabu, da dies die Sache häufig nur schlimmer macht.
Benötigte Materialien
Für den Fall der Fälle ist es ratsam, essenzielle Hausmittel immer auf Vorrat zu haben.
Bei der Entfernung von Sofaflecken können zum Beispiel (Weißer) Essig, Backpulver und Zitronensaft Wunder wirken.
Immer im Haus haben sollte man zudem ein Mikrofasertuch und Fleckenentfernungssprays.
Die richtige Reinigungsmethode
Ob der Fleck vollständig verschwindet oder nicht, hängt von der Reinigungsmethode ab.
Um das Möbelstück zu schützen, ist es wichtig, vor dem Reinigungsversuch die Art des Sofamaterials zu bestimmen.
Denn: Die Verwendung der falschen Reinigungsmethode oder Reinigungsmittel kann das Material beschädigen und die Flecken sogar noch verschlimmern.
Das bedeutet: Testen Sie jedes Reinigungsprodukt und -verfahren immer an einer kleinen, unauffälligen Stelle, bevor Sie es auf der gesamten Couch anwenden.
Ja, Sie können Polstermöbel mit einem Dampfreiniger reinigen. Die Dampfreinigung ist eine effektive Methode zur Tiefenreinigung von Polstermöbeln, einschließlich Sofas und Stühlen.
Der Hochtemperaturdampf hilft, den Stoff zu desinfizieren und Schmutz, Flecken und Gerüche zu entfernen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Polstermöbelarten für die Dampfreinigung geeignet sind.
Bevor Sie einen Dampfreiniger verwenden, sollten Sie in den Herstellerrichtlinien oder auf dem Pflegeetikett auf dem Möbelstück nachsehen, ob eine Dampfreinigung empfohlen wird.
Außerdem ist es ratsam, den Dampfreiniger zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle der Polsterung zu testen, um sicherzustellen, dass er keine Schäden oder Verfärbungen verursacht.
Befolgen Sie die mit dem Dampfreiniger gelieferten Anweisungen und seien Sie vorsichtig, um eine übermäßige Sättigung des Gewebes zu vermeiden.
Was ist ein Dampfreiniger?
Ein Dampfreiniger verdampft Wasser und gibt dieses unter hohem Druck durch eine Düse wieder ab. Durch die erzeugte Hitze werden Bakterien und Milben abgetötet.
Die Wirksamkeit des Geräts hängt entscheidend von der Temperatur und dem Druck des Dampfstrahls ab.
Unterschied zwischen Dampfreiniger und Staubsauger
Ähnlich wie der Staubsauger, kann der Dampfreiniger multifunktional eingesetzt werden.
Beide Geräte dienen der Reinigung von Böden, Möbeln sowie Textilien wie Sofas und Matratzen.
Während der Staubsauger allerdings nur oberflächlichen Schmutz entfernt, nimmt sich der Dampfreiniger auch tiefsitzenden Verschmutzungen sowie Bakterien an.
Vor- und Nachteile von Dampfreinigern
Da der Dampf des Dampfreinigers eine Temperatur von mindestens 100 Grad Celsius erreicht, kann er im Gegensatz zum Staubsauger auch Bakterien und Milben abtöten.
Außerdem wird der Dampf mit hoher Geschwindigkeit aus dem Gerät geschossen, wodurch sich der Schmutz sehr gut löst und auch hartnäckige Verschmutzungen wie Fett, Kalk, Ruß oder Schimmel entfernt werden können.
Textilpolster
Flecken, die sich nicht mit einem nebelfeuchten, hellen Tuch entfernen lassen, kann man mit einem Dampf- oder Nassreiniger zu Leibe rücken.
Dieser sollte auf der niedrigsten Stufe eingestellt sein, um das Sofa nicht zu durchnässen.
Wichtig: Bei der Verwendung von Wasser, sollte immer destilliertes Wasser zum Einsatz kommen. Ansonsten kann es unschönen Kalkflecken kommen.
Lederpolsterung
Bei der Reinigung von Ledersofas sind immer die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten.
Neutralseife und destilliertes Wasser können helfen, Flecken loszuwerden.
Dabei sollte man mit dem Schwamm über die gesamte Couch fahren (von Naht zu Naht), um keine Farbunterschiede zu riskieren.
Mikrofaser-Polster
Bei Mikrofaser handelt es sich um glatte, dichte Fasern, die sich am besten mit warmem destilliertem Wasser reinigen lassen.
Ein winziger Schuss Spülmittel löst in der Regel auch fetthaltige Flecken aus dem Bezug.

Essig
Für die Fleckenbehandlung mischt man Wasser und Essig im Verhältnis 2:1.
Anschließend kann die verschmutzte Stelle mit dem Gemisch abgetupft werden.
Danach reinigt man die Stelle mit etwas destilliertem Wasser.
Backpulver
Geben Sie etwas Bachpulver auf die Verunreinigung und befeuchten Sie das Ganze mit etwas lauwarmem Wasser.
Nachdem die Stelle wieder trocken ist, wird das Backpulver abgesaugt.
Zitronensäure
Hierbei kommt ein Esslöffel Zitronensäure auf 100 Milliliter Wasser. Sobald etwas von der Mischung auf dem Fleck ist, wird mit einem feuchten Tuch nachgetupft.
Gallseife
Befeuchten Sie ein Tuch mit einer Lauge aus Gallseife und Wasser und tupfen Sie den Fleck dann ab.
Das Ganze wird danach mit Wasser ausgewaschen.
Backnatron
Bestreuen Sie die betroffene Stelle mit dem Natron und arbeiten Sie das Pulver dann mit einem feuchten Schwamm vorsichtig in die Fasern ein.
Das Ganze sollte für mehrere Stunden oder auch über Nacht einwirken.
Im Anschluss saugen Sie das Sofa ab, um das getrocknete Natron und den Fleck zu entfernen.
Salz
Geben Sie etwas Salz auf die betroffene Stelle und feuchten Sie diese leicht an.
Anschließend reiben Sie von außen nach innen und saugen den Abschnitt des Sofas nach dem Trocknen ab.
Fettflecken
Verteilen Sie etwas Natron auf der jeweiligen Stelle und lassen Sie es über Nacht einwirken.
Kaffeeflecken
Sollte die Reinigung mit Wasser nicht funktionieren, können Spülmittel, Waschmittel oder auch Mineralwasser helfen.
Ältere Kaffeeflecken lassen sich oftmals mit einem Brei aus Backpulver und Wasser entfernen.
Rotweinflecken
Selbst bei eingetrockneten Rotweinflecken kann eine Paste aus Salz und Wasser helfen.
Ist die Mischung trocken, wird sie mit einem fusselfreien Tuch abgebürstet.
Tintenflecken
Kümmern Sie sich sofort um den Tintenfleck und tupfen Sie mit einem trockenen Stofftuch auf die Stelle, ohne den Fleck zu verreiben.
Aus Stoffsofas verschwinden Tintenflecken besonders gut mit Reinigungsalkohol.
Schokoladenflecken
Zunächst schaben Sie die gröberen Reste vorsichtig mit einem Messer - am besten mit der stumpfen Seite - ab.
Die Rückstände lassen sich dann mit warmem Wasser entfernen.
Eventuell zurückbleibende Fettflecken können diese mit einem Spezialreiniger für Leder- oder Textilsofas beseitigt werden.
Blutflecken
Behandeln Sie Blutflecken nie mit warmem Wasser! Der Grund: Die hohe Temperatur führt dazu, dass das Eiweiß im Blut gerinnt, was die Fleckentfernung erschwert.
Blut sollte idealerweise direkt nach der Entstehung mit kaltem, kohlensäurehaltigem Wasser entfernt werden.
Ist das Blut bereits getrocknet, hilft eventuell ein Spezialreiniger helfen.
Achtung: Handelt es sich um eine Ledercouch, empfiehlt sich stattdessen eine Lauge aus kaltem Wasser und einem milden Spüli.
Urin- und Erbrochenes-Flecken
Urin- und Erbrochenes-Flecken rücken Sie mit kaltem, destilliertem Wasser und Essigwasser zu Leibe.
Nach der Behandlung wischen Sie mit destilliertem Wasser nach. Erfahren Sie mehr über wie man Erbrochenes aus dem Teppich entfernen.
Schimmelflecken
Für die Entfernung von Schimmel ist ein guter Schimmelentferner oder reines Isopropanol geeignet.
Dafür wischen Sie die befallene Fläche mit einem feuchten Lappen ab und wischen mit einem mit dem Reinigungsmittel getränkten Lappen erneut darüber.
Farb- und Lackflecken
Hier ist Vorsicht geboten, um das Sofa nicht zu beschädigen.
Geben Sie wenig Terpentin, Spiritus oder Pinselreiniger auf ein Tuch und tupfen Sie den Fleck damit ab.
Durch das Lösungsmittel beginnt die Farbe sich aufzulösen.
Die gelöste Farbe sollten Sie mit einem sauberen Tuch aufsaugen. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Seite über Malerarbeiten.
Kaugummi- und Wachsflecken
Kaugummi und Wachs lassen sich - nach dem vollständigen Aushärten - mit einem haushaltsüblichen Bügeleisen entfernen.
Mit der Rückseite eines Messers wird zunächst so viel grober Schmutz entfernt wie möglich.
Anschließend wird der Fleck mit einem Küchentuch abgedeckt und man geht mit dem Bügeleisen darüber. Lesen Sie unseren Blog-Artikel über Kaugummi entfernen: Das gilt es zu beachten.
Gras- und Erdbeerflecken
Wenn warmes Wasser allein nicht hilft, können Zitronen- oder Essigsäure zum Einsatz kommen.
Auch Gallseife kann bei Gras- und Erdbeerflecken Wunder wirken.
Regelmäßige Reinigung
Es ist ratsam, die Couch unabhängig von akuten Flecken regelmäßig zu reinigen.
Das verhindert unangenehme Gerüche und den bekannten Grauschleier.
Meist ist das Absaugen des Sofas - beispielsweise zwei bis drei Mal im Monat - schon ausreichend.
Damit das Material keinen Schaden nimmt, empfiehlt sich hierfür ein flacher Düsenaufsatz oder Polsteraufsatz des Staubsaugers.
Leder- oder Kunstlederoberflächen können mit einem Staubtuch bzw. angefeuchteten Lappen abgewischt werden.
Handelt es sich um einen abnehmbaren Textilbezug, kann dieser unter Umständen in der Waschmaschine gereinigt werden.
Polstermöbel richtig pflegen
Auf die richtige Pflege kommt es an! So beugt das regelmäßige Wenden und Drehen der Sofakissen einer vorschnellen Abnutzung vor und verlängert damit die Lebensdauer des Möbels.
Erwägen Sie außerdem, das Sofa mit einem Schutzspray oder -bezug zu versehen, um künftige Flecken zu vermeiden.
Richtiges Aufstellen des Sofas
Richtige Platzierung des Sofas: Die richtige Platzierung des Sofas ist entscheidend für seine Pflege und Langlebigkeit.
Beachten Sie bei der Platzierung Ihres Sofas die folgenden Aspekte: Lassen Sie um das Sofa herum genügend Platz, damit Sie sich bequem bewegen können und es für die Reinigung leicht zugänglich ist.
Vermeiden Sie es, das Sofa zu nahe an Wänden oder anderen Möbeln zu platzieren, um Schwierigkeiten bei der Reinigung zu vermeiden und die Luftzirkulation einzuschränken.
Schützen Sie das Sofa vor längerer direkter Sonneneinstrahlung, indem Sie es von Fenstern fernhalten oder Vorhänge, Jalousien oder Rollos verwenden, die übermäßiges Sonnenlicht abhalten und so das Ausbleichen und Beschädigen der Polsterung verhindern.
Halten Sie das Sofa in sicherer Entfernung von Heizungsschächten, Heizkörpern, Kaminen und Klimaanlagen, um extreme Hitze oder Kälte zu vermeiden, die das Material verformen, rissig machen oder ausbleichen können.
Nasssauger
Nasssauger können (als Trockensauger) verwendet werden, um Staub und anderen trockenen Schmutz zu entfernen.
Er kann aber auch als Wassersauger zum Einsatz kommen, um feuchten Schmutz - beispielsweise Flüssigkeiten - zu beseitigen.
Dampfreiniger
Was einen Dampfreiniger ausmacht, haben wir ja bereits oben beschrieben.
Das Gerät eignet sich aufgrund der hohen Reinigungstemperatur sehr gut für die Entfernung von Bakterien und Milben.
Vor- und Nachteile der beiden Methoden
Beide Methoden haben etwas für sich und können sowohl trockene als auch flüssige Verschmutzungen entfernen.
Der Dampfreiniger hat allerdings den Vorteil, dass er auf Temperaturen von mindestens 100 Grad Celsius kommt und dadurch auch sehr hartnäckige und bereits eingetrocknete Verschmutzungen löst.
Wenn Sie mehr über verschiedene Reinigungsmethoden erfahren möchten, besuchen Sie unsere Hauptseite.
Schlussfolgerung: Keine Flecken mehr auf der Couch
Die beschrieben Methoden und Hausmittel haben schon so manchen Polster- oder Lederbezug gerettet.
Wenn alles nichts hilft, schafft ein professioneller Reinigungsdienst Abhilfe.
Dieser nimmt dank seines Know-hows und spezieller Reinigungsgeräte eine Tiefenreinigung vor und beseitigt auch sehr hartnäckige Flecken.
Für weitere Informationen über spezielle Reinigungsthemen, besuchen Sie unsere Blog-Artikel, wie z.B. Sofa reinigen mit Natron, Polsterreinigung, oder professionelle Teppichreparatur.
Erledigen Sie den Job richtig mit Cleanilo!
Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung. Testen Sie Cleanilo noch heute und erleben Sie den Unterschied.
WAS MAN ALS NÄCHSTES LESEN SOLLTE
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie exklusive Angebote, Expertentipps und 10 € Rabatt auf Ihren ersten Service. Abonnieren Sie jetzt und halten Sie Ihre Räume mit Cleanilo makellos.